Jeden Tag passieren auf der Welt schöne, rührende und lustige Dinge! Auf anderen News-Seiten gehen diese kleinen bunten Geschichten vielleicht unter, bei uns nicht! Wir sammeln hier Good News für dich – willkommen in unserer #feelgoodzone!
Studie zeigt: Sonnenauf- und -untergänge sind gut für die mentale Gesundheit
Sie dauern nur einen kurzen Moment, kosten nichts, sind jeden Tag anders und manchmal kommt man aus dem Staunen nicht mehr raus: Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge haben eine ganz besondere Magie. Aber dass sie auch wirklich gut für die mentale Gesundheit sind, hat ein Forscherteam aus Großbritannien und Österreich jetzt wissenschaftlich belegt.
Die neue Studie im Journal of Environmental Psychology zeigt, dass die Wahrnehmung der Schönheit von Sonnenauf- und auch Untergängen ein Gefühl des Staunens hervorruft.
Wer beeindruckendes Morgenrot in SWR3Land sehen will, ist hier richtig:
Was das Wetterphänomen bedeutet Morgenrot und Regenbogen: SWR3-User schicken Hammer-Fotos
Wie war das: „Morgenrot backt schlechtes Brot“? Wir klären das gleich. Aber jetzt erst mal: Bilder anschauen und genießen!
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler setzten 2.500 Freiwillige in Minikinos und ließen sie 3D-Animationen von verschiedenen kurzlebigen Phänomenen betrachten. Dazu zählten Sonnenauf- und -untergänge, Gewitter, Blitz, Regenbögen und einsetzende Dunkelheit. Dabei erfassten sie die Gefühle der Probanden.
Beste Chancen für den nächsten Sonnenuntergang? Hier das Wetter in SWR3Land
Forscher: Sonnenauf- und -untergänge tun uns gut
Es zeigte sich, dass gerade das Betrachten von Sonnenauf- und -untergängen das Ehrfurcht- und Schönheitsgefühl der Menschen erheblich steigert. Bei den meisten Probanden führte das zu ehrfürchtigem Staunen. Und das ist eine Emotion, die man nur ganz schwer künstlich hervorrufen kann, die sich aber offenbar mental sehr lohnt. Denn wer ehrfürchtig staunt, kommt fast immer in bessere Stimmung und neigt er zu prosozialem Verhalten wie Mitgefühl, so die Forscher. Außerdem stellen sich andere, positive Emotionen leichter ein.

Wo wir Sonnenuntergänge anschauen, ist laut Studie egal
Besonders spannend ist die Erkenntnis, dass es egal ist, von wo aus wer diese Sonnenauf- und -untergänge betrachten. Wir bestaunen sie ehrfürchtig, unabhängig davon, ob die Sonne in einer Stadt, einer Industriebranche auf dem Land oder am Strand in besonders schöner Umgebung auf beziehungsweise untergeht. Das Forschungsteam empfiehlt, das zu nutzen und Städte in Zukunft auch nach guter Sichtbarkeit dieser Naturphänomene auszurichten. So könnten zum Beispiel nach Osten und Westen ausgerichtete Aussichtspunkte in Städten eingeplant werden.
Weiter schreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, für alle sei es eine Überlegung wert, für einen Sonnenaufgang früh aufzustehen oder einen Spaziergang so zu planen, dass man den Sonnenuntergang erwischt.
Einen Sonnenaufgang gibt es übrigens auch bei uns im Radio und hier zum anhören.
Podcast Morgensonne für alle – der Podcast mit Wirby und Zeus
Nee, oder? Reden von 5 bis 10 Uhr am Morgen reicht den beiden wohl nicht. Deshalb reden Michael Wirbitzky und Sascha Zeus aus der SWR3-Morningshow hier einfach weiter. Ein großer, dicker Bayer und ein kleiner, schmaler Rheinländer machen große, dicke Gags und kleine schmale Gemeinheiten.
Andere Wetterphänomene haben wohl weniger starke Wirkung auf mentale Gesundheit
Während es also egal ist, ob es sich um einen Sonnenauf- oder -untergang handelt, sieht das bei Gewitter, Regenbögen und schnell einsetzende Dunkelheit anders aus. Die haben nicht die gleiche starke Wirkung auf uns, sagen die Forscher.
Butter wird wieder billiger! Welche Lebensmittelhändler jetzt die Preise senken
Die ersten Lebensmittelhändler haben damit begonnen, die Preise für Butter zu senken. Butter der Eigenmarken von Kaufland, Norma sowie von Aldi kosten jetzt zum Beispiel 20 Prozent weniger.
Gegenüber SWR3 hat der Lebensmittelhändler Netto ebenfalls Preissenkungen für Butter bei den Eigenmarken angekündigt. Einfache Butter würde dann 1,59 Euro kosten – wie bei Aldi und Kaufland.
Auch bei der Rewe-Group, zu der auch Penny gehört, haben wir nachgefragt. In einem kurzen Statement schreiben sie uns, dass man zeitnah reagieren und den Butterpreis entsprechend senken würde.
Edeka will den Preis seiner Eigenmarken-Butter in gleichem Umfang senken. „Auch weitere Artikel wie Bio-Butter und Mischstreichfette werden jetzt bei EDEKA günstiger“, teilt uns das Unternehmen per Mail mit.
Und auch beim Discounter Lidl will man die Preise für Butter anpassen. Ab dem 2. Februar soll auch hier der 250-Gramm-Butter der Eigenmarke 1,59 Euro kosten, schreibt Lidl in einer Pressemitteilung.
7 Gründe, warum du Butter genießen solltest!
Die Butter-Preissenkung ist wohl dauerhaft
Wichtig für Verbraucher: Es handelt sich nicht um Sonderangebote, sondern den neuen Normalpreis. Zum Höhepunkt der Preiswelle im Mai hatte das Paket Butter 2,29 Euro gekostet
Grund für den Preisrückgang dürften sinkende Preise für Milch sein. Der Milchindustrie-Verband geht davon aus, dass die Erzeugerpreise in diesem Jahr nach unten gehen. Unter dem Erzeugerpreis versteht man das, was die Bauern für ihre Lieferungen an die Molkereien bekommen.
Einerseits haben die Bauern nämlich mehr Milch geliefert, andererseits ist die Nachfrage wegen der hohen Preise zurückgegangen, heißt es vom Verband. Ende 2022 lagen die Erzeugerpreise bei 60 Cent pro Kilo – ein Rekord!
Wie sehr Erzeugerpreise sich auf die Preise auswirken, die Verbraucherinnen und Verbraucher letztlich im Supermarkt zahlen, lässt sich aber nicht ganz klar sagen. Denn die Lebensmittelketten haben beispielsweise eigene Preiskalkulationen. In der Regel spiegelt sich das Auf und Ab der Erzeugerpreise aber auch im Supermarktregal wider – nur meistens etwas später.
Butterpreise Das macht Butter gerade so günstig
Deutsche Markenbutter kostet im Moment vielerorts weniger als zwei Euro - und das in Zeiten von hoher Inflation. Was macht Butter plötzlich so günstig?
Noch ein besonderer Tipp für Butterfreunde: Das Butter-Board
Schon länger ein Trend auf Tiktok für alle, die sich mit dem „normalen“ Butterbrot nicht zufrieden geben wollen: das Butter-Board! Dafür wird die Butter auf ein Brett gestrichen und mit Radieschen, Gurken, Karotten und so weiter nach Lust und Laune verziert. So kann sich jeder mit dem Messer das aufs Brot nehmen, was er oder sie gerade möchte.
Und jetzt noch die wirklich wichtige Frage: Fällt auch das Butter-Board auf die bestrichene Seite? Gut, dass wir da unsere zwei hauseigenen Wissenschaftler Wirby und Zeus haben, die sich mit genau dieser Frage beschäftigt haben... 😉
Zweiter Reaktor des Atomkraftwerks Tihange ist abgeschaltet
Knapp 70 Kilometer liegen zwischen Aachen und dem Kernkraftwerk Tihange in Belgien – bei einem Atomunfall sind die Grenzregionen besonders gefährdet. Viele Menschen in der Eifel-Region und in in Nordrhein-Westfalen atmen jetzt auf: Denn der umstrittene Atom-Reaktor Tihange 2 ist am Dienstag, den 31. Januar um Mitternacht endgültig abgeschaltet worden. Fünf weitere Reaktoren bleiben jedoch noch ein paar Jahre.
Mein Grundgefühl sagt mir: Das ist Sicherheit. An erster Stelle fühle ich mich sicherer.
Sicherheitsbedenken und Unfallgefahr bei Tihange 2
Seit 2012 blieb der Reaktor Tihange 2 fast durchgehend abgeschaltet, nachdem Tausende feine Risse an der Außenhaut festgestellt wurden. Ende 2016 wurde er trotz vieler Proteste wieder hochgefahren. Im Sommer 2017 kam es erneut zu Sicherheitsbedenken – aus Sorge vor einem Unfall wurden damals vorsorglich Jod-Tabletten im Raum Aachen verteilt.
Wo man weiß, da sind tiefe Risse in der Außenhaut – und wir wissen: Wenn es einen GAU gibt oder auch kleinere Unfälle, dann sind wir in der ersten Reihe. An der Stelle merken wir ganz deutlich, dass die nationalen Grenzen dann halt auch keine Rolle mehr spielen.

Belgien verschiebt Atomausstieg
Bis 2025 wollte Belgien eigentlich komplett aus der Atomkraft aussteigen – wegen der Energiekrise entschied die belgische Regierung jedoch, die beiden jüngsten Reaktoren, Doel 4 und Tihange 3, bis 2035 am Netz zu lassen.
Die Abschaltung der verbleibenden drei Reaktoren ist bereits geplant: Doel 1 soll am 15. Februar 2025 vom Netz gehen, Tihange 1 am 1. Oktober 2025 und Doel 2 am 1. Dezember 2025.
Doel 3, der älteste Reaktor, wurde bereits im September 2022 abgeschaltet.
Dass Tihange [2] nicht mehr läuft, ist eine gute Sache – vor allem, weil er technisch nicht in Ordnung war und nicht, weil Atomenergie grundsätzlich schlecht sein muss.
Zug stoppt für die Geburt eines Babys
Ein außerplanmäßiger Halt, 80 Minuten Verspätung, ein gesundes Baby: In einem Zug aus Paris Richtung Stuttgart ist überraschend der kleine Félix zur Welt gekommen. Nachdem bei der werdenden Mutter während der Fahrt plötzlich Wehen eingesetzt hatten, habe der Zug am TGV-Bahnhof Lorraine angehalten, berichtete die Zeitung Les Dernières Nouvelles d’Alsace am 29. Januar. Rettungskräfte unterstützten die Frau bei der Geburt im Zug und die Feuerwehr habe Mutter und Kind gleich nach der Geburt in das Krankenhaus Metz-Nancy gebracht. Der Zug setzte seine Fahrt schließlich fort – und in diesem Fall kann man sich über die Verspätung des Zuges nur freuen.
Das gesamte Wechselgeld war weg – und wurde zurückgebracht ♥
Ja, es gibt noch gute, ehrliche Menschen auf dieser Welt! Zum Beispiel Josiah Vargas. Er wurde unfreiwillig zum neuen Besitzer von mehreren Tausend Dollar Wechselgeld einer Fast-Food-Kette:
In seinem Video erklärt Josiah selbst: Leute, tut Gutes. Bringt 5.000 Dollar zurück, bekommt dafür 200 Dollar und einen Monat kostenloses Essen. Ein guter Handel.
Die erste Weiße Karte in einem Fußball-Spiel
Wenn der Schiri eine Karte zieht, hieß das bisher für den Spieler nichts Gutes – Verwarnung oder runter vom Platz. In Portugal gibt es neben der gelben und der roten Karte aber auch eine weiße. Im Pokalspiel der Frauen-Teams von Sporting und Benfica Lissabon am 21. Januar kam diese Karte jetzt zum ersten Mal zum Einsatz. Während des Spiels war einer Spielerin auf der Bank schlecht geworden – Mannschaftsärzte beider Teams kümmerten sich sofort um sie. Als die Schiedsrichterin Catarina Campos das sah, zog sie die Weiße Karte und zeigte auf die Helfer. Von den Fans im Stadion gab es großen Applaus für diese Geste. Die Karte wurde in Portugal im Rahmen einer Initiative der FIFA eingeführt, um „ethische Werte im Sport“ zu fördern.
Der älteste lebende Hund der Welt: Du glaubst nicht, wie alt Spike wirklich ist!
Spike ist ein Chihuahua-Mischling und laut Guinness-Buch der Rekorde mit 23 Jahren der älteste lebende Hund der Welt. Seine Besitzerin Rita Kimball habe ihn vor 13 Jahren in Camden, Ohio, USA auf einem Parkplatz vor einem Lebensmittelladen gefunden, wird sie in einer Pressemitteilung von Guinness World Records zitiert. Er sei in einem schlechten Zustand gewesen – verletzt und am Rücken rasiert. Tagelang soll er vor dem Laden herumgestreunert sein und wurde wohl von Mitarbeitern mit Essensresten gefüttert. Niemand habe eine Ahnung gehabt woher er kam und wem er gehörte. „Wir öffneten die Autotür, um unseren Enkel ins Auto zu setzen und Spike sprang direkt rein und setzte sich auf den Sitz, als ob er wüsste, wohin es geht. Es sollte sein“, sagt Rita Kimball, die den Hund schließlich mit zu ihrer Familie auf einen kleinen Bauernhof nahm. Zu diesem Zeitpunkt soll Spike bereits 10 Jahre alt gewesen sein. Laut seiner offiziellen Rekord-Urkunde wurde er im November 1999 geboren. Woher das bekannt ist, bleibt in der Pressemitteilung allerdings offen.
Medienbericht: John Legend und Chrissy Teigens Baby ist da!
Laut der US-Zeitschrift People soll Sänger John Legend die Nachricht am Freitag bei einem Privatkonzert verkündet haben. Das Baby soll demnach am Freitagmorgen zur Welt gekommen sein.
Teigen und Legend haben bereits einen Sohn und eine Tochter. Model Teigen verkündete die Schwangerschaft im August auf Instagram. Am 19. Januar wurde dort auch ein Bild der beiden mit dem neuen Geschwisterchen veröffentlicht.
Bisher haben sich weder John Legend noch Chrissy Teigen auf ihren Social-Media-Kanälen zu der Geburt geäußert. Im Oktober 2020 verlor das Paar ihren Sohn Jack. Teigen teilte ihre bewegende Geschichte damals auf Instagram:
Blutspende: Diskriminierung homosexueller Männer soll enden
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will beim Blutspenden die Diskriminierung von Männern, die Sex mit Männern haben, beenden.
Wer Blut spenden will, muss vor der Spende einen Fragebogen zu gesundheitlichen und teils intimen Fragen ausfüllen, damit der Spendeempfänger nicht gefährdet wird. Dabei werden homo- und bisexuelle Männer anders behandelt als beispielsweise heterosexuelle Menschen.
Ob jemand Blutspender werden kann, ist eine Frage von Risikoverhalten, nicht von sexueller Orientierung. Versteckte Diskriminierung darf es auch bei diesem Thema nicht geben.
Regeln beim Blutspenden
Laut der momentan gültigen Version der Blutspende-Richtlinie dürfen Männer, die Sex mit Männern haben, nur dann Blut spenden, wenn sie in den zurückliegenden vier Monaten keinen Sexualverkehr mit „einem neuen oder mehr als einem Sexualpartner“ hatten. Bei allen anderen Personen besteht die viermonatige Sperre dagegen nur bei „häufig wechselnden Partnerinnen und Partnern“.

Gesetzesänderung geplant
Mit dem nun angekündigten Änderungsantrag setzt Lauterbach eine Bestimmung aus dem Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP aus 2021 um. „Das Blutspendeverbot für Männer, die Sex mit Männern haben, sowie für Trans-Personen schaffen wir ab, nötigenfalls auch gesetzlich“, heißt es in dem Vertrag.
Mit der geplanten Gesetzesänderung solle die Bundesärztekammer verpflichtet werden, ihre Blutspende-Richtlinien innerhalb von vier Monaten entsprechend anzupassen, berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland.
Schluckimpfung für Bienen soll Faulbrut vermeiden
Sie gehört mit zu den größten Bedrohungen für Honigbienen – die Faulbrut. Dabei befällt ein Bakterium die Bienenlarven im Stock und töten sie ab. Bisher gab es keine Arznei, die einen betroffenen Bienenstock davon befreien konnte. Imker mussten teilweise ganze Völker aufgeben.

Nun lässt die Zulassung des US-Landwirtschaftsministeriums hoffen: Eine Impfung soll zukünftige Bienenlarven vor der Faulbrut schützen. Sie wird in Form einer Schluckimpfung an die Bienenkönigin verfüttert. Diese kann die neugewonnene Immunisierung an den Nachwuchs weitergeben.

Ponys im Pflegeheim?
Das ist kein Scherz! Um den Bewohnern im Pflegeheim eine Freude zu bereiten, werden sie regelmäßig von Andrea Tigges-Angelidis und ihren Shetland-Ponys Paulinchen und Toffee besucht.

Darts-Profi „Gaga“ Clemens zeigt Herz für Obdachlose
Großzügige Geste: Darts-Profi Gabriel Clemens, aka „Ehrenmann“, hat 200 Fleischkäsebrötchen an Obdachlose gespendet. Ein Lebensmittelhersteller hatte ihm nach seiner Niederlage gegen den späteren Weltmeister Michael Smith 200 kostenlose Fleischkäsebrötchen versprochen. Doch der „German Giant“ lehnte dankend ab und bat, die Brötchen stattdessen an den Kältebus der Stadt Saarbrücken zu spenden.
Clemens gibt „Fleischkäs-Goldkarte“ weiter
„Ich kaufe mir meine einfach weiterhin selbst, wenn ich einkaufen bin“, schrieb Clemens in einer Instagram-Story, in der er den Beitrag des Herstellers, der ihm eine „Fleischkäs-Goldkarte“ angeboten hatte, teilte. Ursprünglich waren „Gaga“ im Falle eines Final-Einzugs sechs Monate Gratis-Brötchen versprochen worden, bei einem sensationellen WM-Sieg sogar ein ganzes Jahr.
Fleischkäse-Trostpreis gespendet Nach kuriosem Angebot: Darts-Profi „Gaga“ Clemens zeigt Herz für Obdachlose
Die WM-Reise für Deutschlands besten Darts-Profi ist zwar vorbei. Seinem Mitgefühl für andere hat das aber keinen Abbruch getan.
Mögliches Krebsheilmittel gefunden? Erste Studien machen Hoffnung
Eine Impfung gegen Hautkrebs, die versucht das US-amerikanische Pharmaunternehmen Moderna zu entwickeln. Bekannt ist Moderna vor allem durch einen der mRNA-Impfstoffe gegen Corona. In einer Studie senkte die Hautkrebsimpfung von Moderna das Risiko zu sterben oder dass der Hautkrebs zurückkommt, um fast die Hälfte gegenüber einer klassischen Therapie. Vor einer Krebserkrankung schützt der Impfstoff nicht, er soll als Behandlung eingesetzt werden, wenn der Krebs schon ausgebrochen ist. Der Impfstoff trainiert das Immunsystem, den Krebs zu bekämpfen – und das wäre, wenn es funktioniert, ein Heilmittel gegen Krebs.
Mit der mRNA-Technologie könnte man eine neue Waffe gegen Krebs haben – allerdings erst in ein paar Jahren. Der mögliche neue Impfstoff ist noch in der Studienphase, bis zur Zulassung wird es noch Jahre dauern.
Warum ein mRNA-Impfstoff gegen Krebs?
Der Vorteil von mRNA-Impfstoffen ist, dass man den Impfstoff anpassen kann. Und genau diese Eigenschaft ist bei Krebsimpfungen wichtig. Jeder Krebs ist anders, so muss auch der Impfstoff anders sein.
Mit mRNA sei aber auch das Gegenteil möglich, also dem Immunsystem beizubringen, Zellen mit bestimmten Erkennungsmerkmalen nicht zu attackieren. Das könne bei Autoimmunerkrankungen helfen, bei denen eigene gesunde Zellen als fremd angesehen und attackiert werden. Auch das Mainzer Pharmaunternehmen Biontech forscht an einem Krebsimpfstoff.
Frankreich: Gratis-Kondome für alle unter 26
Verhütungsrevolution: Seit dem 1. Januar 2023 sind Kondome für alle jungen Menschen zwischen 18 und 25 Jahren in Frankreich kostenlos. Das soll die Verbreitung von sexuell übertragbaren Krankheiten eindämmen. Unter 26-Jährige erhalten die kostenlosen Kondome laut Gesundheitsministerium gratis in den Apotheken. „Kondome umsonst“, das kündigte der französische Präsident Emmanuel Macron Anfang Dezember in einem kurzen Pressestatement an. Seit dem 1. Januar 2023 tritt das neue Gesetz in Kraft. Bislang waren Kondome nur für Minderjährige kostenlos in Beratungsstellen oder bei der Schulkrankenschwester erhältlich. Durch das neue Gesetz können auch sie seit diesem Jahr, wie die 18- bis 25-Jährigen, einfach in die Apotheke gehen und die kostenlosen Verhütungsmittel erhalten. Macron kündigte das neue Gesetz bereits im Dezember 2022 an:
297.382 Postkarten für einsame Menschen
Mit einer schönen Aktion möchte postmitherz.org einsamen Menschen eine kleine Freude bereiten: mit einer Postkarte. Es wurden bereits 297.382 (Stand: 27.12.2022) Karten verschickt. Und Mitmachen ist kinderleicht:
- Auf der Plattform anmelden
- Einrichtung auswählen, die deine Post verteilen soll
- Karte schreiben
- und dann: Ab zur Post!
Der Gedanke hinter der Aktion: Einsamen Menschen Aufmerksamkeit schenken. Gerade in der Zeit vor und nach Weihnachten, aber auch zum neuen Jahr hin gibt es viele Menschen, die sich besonders einsam fühlen, weil sie keine Familie haben oder aus anderen Gründen alleine sind. Um diesen Menschen zu zeigen, dass trotzdem jemand an sie denkt, könnt ihr Teil dieser Aktion werden und ein bisschen Liebe verschicken.
Coldplay unterstützt ein Geschäft, in dem man nicht für sich, sondern für Flüchtlinge einkauft
Coldplay macht Werbung für einen Pop-up-Store, der etwas anderen Art. In einem Video auf Twitter zeigen sie das Geschäft und die Idee dahinter:
„Es ist ein Laden wie kein anderer – Sie kaufen Dienstleistungen und Verbrauchsmaterialien, und wir liefern sie an Flüchtlinge und Vertriebene. Alles, was Sie kaufen, geht direkt an die Menschen, die sie am meisten brauchen.“
Alles was man sieht und kaufen kann, wird nur symbolisch gekauft und dann gespendet.
Coldplay ist schon seit Jahren sehr sozial unterwegs und unterstützt die die Entwicklungshilfsorganisation Oxfam, Amnesty International, die Umweltorganisation The Ocean Cleanup und die die Meeresschutzorganisation Sea Shepherd.
Letzter „Restaurantbär“ in Albanien gerettet
In Albanien gab es bis vor kurzem noch die Tradition der „Restaurant-Bären“. Diese war vor allem bei Familien beliebt: Wenn man mit den Kindern essen gegangen ist, konnte man im Garten des Restaurants einen echten Bären beobachten. Nur ist das eine ziemliche Tierquälerei, denn die Bären wurden in kleinen Käfigen gehalten. Jetzt hat die albanische Regierung mit dieser Tradition Schluss gemacht. Alle Restaurant-Bären wurden von Tierschützern befreit. Anfang Dezember dann auch das letzte Tier, der Braunbär Mark, der in der albanischen Hauptstadt Tirana ziemlich bekannt war. Er wurde in einen Bärenpark nach Österreich gebracht.

Mark wurde als kleiner Bär 24 Jahre lang eingesperrt
Unser Korrespondent für Südosteuropa, Oliver Soos, war bei der Rettung von Mark dabei.
24 Jahre lebte er in einem kleinen Käfig, neben einer stark befahrenen Straße in einem Restaurantgarten. Sein Zweck war es Besucher anzulocken und zu entertainen. Er wurde als kleiner Bär dort eingesperrt und hat dort wirklich sein ganzes Leben gefristet.

Albanisches Gesetz: Privatbesitz von Bären ist illegal
Mark ist der elfte und letzte Bär, den die Aktivisten aus seiner Gefangenschaft befreien. Meistens werden die Bären nicht freiwillig von ihren sogenannten Besitzern hergegeben. Aber ein neues Gesetz besagt, dass man Bären ohne Herkunftspapiere nicht in Privatbesitz behalten darf.

Neue Heimat: 2000 qm Waldgrundstück
Braunbär Mark ist durch die lange Zeit in Gefangenschaft übergewichtig und hat Gelenkprobleme bekommen, weil er ständig auf nacktem Beton gesessen ist. Sein runder Käfig war nur 120 qm groß. In seinem neuen Zuhause, einem Bärenwald in Niederösterreich, hat Mark jetzt ein 2000 qm großes Waldstück für sich.
Er hat sich direkt nach Verlassen der Transportbox eine ruhige Ecke in seinem Gehege gesucht und hat auch das Stroh angenommen, das ihm zum Nestbau angeboten wurde.
Knapp zehn Jahre Lebenserwartung hat Mark noch. Diese und vielleicht noch viel mehr wird er jetzt hoffentlich und endlich in einer schönen Umgebung genießen können.
„Menstruationsurlaub“ bei Regelschmerzen
Das spanische Parlament hat in einem ersten Schritt einem Gesetzesentwurf zugestimmt, der freie Tage mit Lohnfortzahlung bei starken Regelschmerzen vorsieht. Der Entwurf des Ministeriums für Gleichstellung wurde dem Senat vorgelegt, der ebenfalls noch zustimmen muss. Menstruation sei nicht länger ein gesellschaftliches Tabu, sagte Gleichstellungsministerin Irene Montero.

Attest vom Arzt erforderlich
Spanien wäre damit das erste Land in Europa, das Frauen, die unter Regelschmerzen leiden, das Recht einräumt, zu Hause zu bleiben – und zwar so lange, wie die Schmerzen andauern. Das Gehalt soll ab dem ersten Tag der Staat übernehmen. Um arbeitsfrei zu bekommen, müssen betroffene Frauen einen Arzt aufsuchen.
Auch Zürich will Pilotprojekt durchführen
Künftig sollen städtische Angestellte, die unter starken Beschwerden bei der Menstruation leiden, „Menstruationsurlaub“ nehmen können. Dafür können sie bis zu fünf Tage pro Monat freigestellt werden und dies bei voller Bezahlung. Im Gemeinderat wurde laut dem Nachrichtenportal nau ein entsprechender Vorstoß mit 66 zu 52 Stimmen angenommen.
Endlich! Nach sieben Jahren ist Hündin Suzi wieder daheim
Stellt euch vor, ihr leint euren Hund vor einem Geschäft an und müsst dann nach dem Einkauf entsetzt feststellen: Er ist weg! Diese Horrorvorstellung wurde bei einer Familie aus Nürnberg 2015 wahr.
Die Familie musste nach einem Aufenthalt in Wien ohne ihre Pekinesenhündin namens Suzi nach Hause reisen. Suchaufrufe blieben damals ohne Erfolg. Jetzt, sieben Jahre danach, tauchte Suzi in einem Tierheim in Österreich wieder auf. Dank ihres implantierten Chips, konnte ihr Name ausgelesen werden. Das Tierheim suchte über Social Media ein neues Zuhause für die Hundedame Suzi. Daraufhin meldete sich eine Userin, die sich noch an die Vermisstenanzeigen von vor sieben Jahren erinnerte. Suzi und die Familie sind wieder vereint – die Geschichte hat ein Happy End!

Erinnert sich Suzi überhaupt noch an die Familie?
Sieben Jahre sind gerade für Hunde eine ganz schön lange Zeit, ob sich Suzi überhaupt noch an ihre Familie aus Nürnberg erinnern kann? In der SWR3-Nachmittagssendung Move hat Volker Janitz bei Hundetrainer Martin Rütter nachgefragt.
Auf jeden Fall wird sich der Hund auch noch nach sieben Jahren an die Menschen erinnern! Da wird auch große Freude und relativ schnell eine gewisse Vertrautheit entstehen. Das Wiedererkennen ist wissenschaftlich klar belegt. Das muss sich jetzt ein paar Tage eingrooven. Aber ich glaube, dass die Bindung dann genauso eng wie früher sein wird.
Mädchen bekommt Einhorn-Lizenz von Behörde
Ein pflichtbewusstes Mädchen in Kalifornien hat bei einer Aufsichtsbehörde eine Lizenz für die Haltung eines Einhorns beantragt und seinen Willen bekommen.
Behörde stellt Lizenz aus Mädchen darf offiziell ein Einhorn halten – aber unter Bedingungen
Was muss man tun, um ein Einhorn im Garten halten zu dürfen? Man braucht eine Genehmigung. Das dachte zumindest die kleine Madeline und schrieb einer Behörde.